Der QAS-Report
Wie ein Food-Tech-Unternehmen die eigene Qualität sicherstellt
Wie können wir unseren Service verbessern? Diese Frage stellen wir uns als Food-Tech-Unternehmen jeden Tag, denn Qualität und Transparenz gegenüber dem Klienten haben für uns höchste Priorität. Deshalb hat Selecta Schweiz das „Quality Audit System“ entwickelt, um sich selbstkritisch mit der eigenen Service-Performance auseinanderzusetzen. Ziel ist es, diese stetig zu verbessern und diese Entwicklung regelmässig durch Zahlen zu belegen.
Was beinhaltet der QAS-Report?
Der Report des „Quality Audit System” basiert auf einer Software, auf die über eine App oder ein Web-Portal zugegriffen werden kann. Das Service-Team bewertet bei den regelmässigen Besuchen des Automaten dessen Zustand nach bestimmten Kriterien und hält diese in einem Online-Formular fest. Bspw. werden Hygiene, Getränkequalität, Funktionstüchtigkeit oder die korrekte Befüllung beurteilt. Die Bewertung und die Performance-Entwicklung werden in einem Datenblatt zusammengefasst und ggf. Verbesserungsmassnahmen angeführt. Der Report wird daraufhin quartalsweise automatisch an die Klienten versendet. So erhält der Klient regelmässig eine Übersicht über die Service-Qualität von Selecta.
Quality Assurance bei Selecta
Diese digitale sowie automatisierte Qualitätssicherungsmassnahme ist ein weiterer Schritt von Selecta, sich als Food-Tech-Unternehmen im Markt zu positionieren. Klienten profitieren von regelmässigen Updates zu ihren Produkten und deren Zustand, der Gewissheit, dass Selecta die eigene Leistung stetig hinterfragt und optimiert, sowie eine konstante Kommunikationsgrundlage durch die enge Zusammenarbeit.